Sie brauchen eine Tatortreinigung Tirol? Dann rufen Sie jetzt die Profis an und erhalten Sie die spezielle Reinigung!
Tatortreiniger sind Ausgebildete Tatortreiniger auch Gebäudereiniger genannt, die von der Polizei nach einem Gewaltverbrechen, einem Unfall, einem Suizid oder auch einem natürlichen Todesfall deren Spuren am Ort des Geschehens zu beseitigen, insbesondere können die Tatortreiniger auch durch Wohnungsbesitzern
Hausverwaltungen, Hotels und anderen beauftragt werden, hierfür ist wieder eine Freigabe durch die Polizei notwendig, je nach Schwierigkeit und Lage können die Tatortreiniger in einem Team auftreten, Tatortreiniger haben auch spezielles Equipment wie Desinfektion Sprühflasche, Overalls, Einweg Handschuhe, Schutzmaske usw. ein Fahrzeug zum Transportieren des gesamten aufgesammelten Müll gehört ebenfalls zur Standardausrüstung.
Nachdem alle Überreste der Leiche entfernt wurden, wird eine abschließende Desinfektion durchgeführt, um alle verbleibenden Schadstoffe abzutöten. Dazu gehört eine gründliche Reinigung. Körperflüssigkeiten und Fäulnisrückstände, Schädlinge und ähnliches sind zu entfernen und eventuelle Schäden sind zu protokollieren.
Sessel, Betten, Teppiche und andere Gegenstände in der Nähe der Leiche sind oft stark beschädigt und können nur durch ein spezielles und aufwendiges Reinigungsverfahren wieder in einen hygienischen, einwandfreien und gebrauchsfähigen Zustand versetzt werden, insbesondere wenn der Verstorbene längere Zeit liegt ist möglich. Der letzte Schritt besteht normalerweise darin, den Geruch mit Hilfe von Ozon zu neutralisieren.
Wenn eine Leiche gefunden wird und der Tatort aufgeräumt werden muss, erhalten wir einen Anruf. Sobald die Arbeit der Polizei und des Bestattungsunternehmens abgeschlossen ist und der Sachbearbeiter das Zimmer säubert, kommen wir zum Tatort oder zur Leiche. Der Schauplatz von Tatorthäusern sind nicht für schwache Nerven geeignet: Getrocknetes Blut, andere Körperflüssigkeiten oder Gewebereste bleiben meist nach der Entnahme der Leiche übrig. Tatortreiniger gibt es vielerorts: Sie erhalten nicht nur Anrufe, wenn es zu Gewaltverbrechen kommt. Auch der Unfallort und der Ort des Tatortfundes bedürfen ihrer Beteiligung: Die Räume in Pflegeheimen und Krankenhäusern müssen von unangenehmen Gerüchen befreit und die Hafträume aufbereitet werden.
Die Kosten für die Reinigung des Tatorts betragen ca. 500 Euro. Die Fahrt zum Einsatzort ist bereits inkludiert. Die vom Reinigungspersonal benötigten Verbrauchsmaterialien und diverse Schutzausrüstungen sind ebenfalls im Preis inbegriffen. Bei der Tatortaufräumung kommt es oft zu sehr ähnlichen „Fällen“, wenn Menschen sterben. Es ist jedoch nicht möglich, für diese „Fälle“ eine allgemeine Preisliste bereitzustellen. Wir möchten Ihnen dies an einem Beispiel erläutern: Ein Mensch ist in einer Wohnung gestorben und hat sich nach seinem Tod noch Tage, Wochen oder sogar Monate in dieser Wohnung aufgehalten, ohne dass es jemand bemerkte.
Dabei kann der Preis für eine Tatortreinigung stark schwanken: Er hängt von der Dauer der Leiche und dem Sterbeort ab, um nur einige wichtige Faktoren zu nennen. Die oben genannten Faktoren beeinflussen den Arbeitsaufwand, den ein Tatortreiniger leisten muss.
Generell ist nicht auszuschließen, dass in solchen Räumen gesundheitsschädliche Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze dominieren. Hier muss das Infektionsschutzgesetz (IfSG) eingehalten und ein komplett gereinigter Tatort endgültig desinfiziert werden. Nur mit spezieller Technik und Mitteln können diese Gerüche beispielsweise durch Ozon oder Wasserstoffperoxid kontinuierlich beseitigt werden, hier ist beispielsweise normales Lüften nutzlos. Die Gerüche sind zurück, auch wenn sie durch die Verwendung von aromatisierten Geruchsneutralisatoren vorübergehend zu verschwinden scheinen. Der unangenehme Geruch kann sogar in das Mauerwerk eindringen und das Gebäude auf Dauer belasten. Daher ist es strengstens untersagt, den Tatort selbst zu säubern. Die Nichtbeachtung dieser Regel kann anderen schaden.
Blutflecken können unter Umständen von Anfang an bis zu unbestimmter Zeit bestehen bleiben, nur durch fachgerechte Reinigung und Desinfizierung kann der Blutfleck entfernt werden. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn der Kadaver oder Tierkadaver über längere Zeit auf einer perforierten oder textilen Oberfläche, wie beispielsweise einem Betonboden, Estrich, Natursteinpflaster oder Teppich, abgelegt wird. Denn dann würde der aus dem Kadaver austretende Blut in den Boden versickern.
Diese Flüssigkeiten sind echte Geruchsauslöser, aber eine normale Reinigung kann sie nicht mehr berühren. Daher sind unangenehme Gerüche oft sehr hartnäckig. Rufen Sie jetzt die seriösen Entrümpelung Tirol an!
Wir sind überall in Tirol für Sie da! Besuchen Sie auch unsere Partner, die sich für den Tatortreinigungsservice in Tirol interessieren!
Ein plötzlicher Todesfall kann zu einer großen Herausforderung führen. Eine fachmännische Unterstützung zur Bewältigung die besonderen Umstände werden dann unerlässlich. Als langjährige und qualifizierte Dienstleister im Bereich der Tatortreinigung bieten wir unseren Kunden rund um die Uhr sofortige Hilfe, 365 Tage im Jahr an. Wir erledigen alle Arbeiten organisiert und zu transparenten Preisen. Tatortreinigung mit staatlich geprüften und zertifizierten Desinfektoren sind rund um die Uhr erreichbar!
Eine Tatortreinigung kann mit unseren begabten Profis in kürzester Zeit durchgeführt werden. Auch wenn wir meist die Reinigung innerhalb wenigen Stunden durchführen, kommt es bei großen Objekten auch vor, dass die Reinigung innerhalb 2-3 Werktagen vollendet wird. Im ersten Schritt führen unsere Desinfektoren immer eine erste Desinfektion durch. Falls eine längere Liegezeit des Verstorbenen der Fall ist, kommt es meist zu einem Insektenbefall der durch eine professionelle Schädlingsbekämpfung beseitigt werden muss. Danach kommt die fachmännische Reinigung und Desinfektion mit speziellen Reinigungsmitteln. Dabei werden Blut, Körperflüssigkeiten und Gewebereste detailliert gereinigt.
Die Kosten werden in der Regel von Angehörigen oder Wohnungseigentümern übernommen. Diese Regelung hängt natürlich davon ab, ob die Opfer von Suiziden, Unfällen oder eines natürlichen Todes. Falls Sie keine Angehörige haben, muss der Vermieter die Kosten übernehmen.